PL/1 Softwareentwickler(Innen) mit Datenbankkenntnissen
Für unsere Kundenprojekte auf dem Banksektor am Standort Linz, suchen wir zur Verstärkung unseres Teams weitere talentierte P/1 Softwareentwickler(Innen)
Weiterlesen...
Das schon länger angekündigte Pandaboard mit TIs OMAP-Prozessor 4430 ist nun endlich erhältlich und bietet neben Android auch vollen Support für Ubuntu 10.10 an. ARM Cortex-A9 1 GHz Dual Core, 1GB RAM, 2x HDMI, WLAN, Bluetooth, I2C, ...
Anders als bisher vermutet wurde, unterstützt Texas Instruments nun doch selbst das Pandaboard . Der Chiphersteller stellt die Vorzüge der Entwicklungsplattform dazu auch in einem Video vor . Offenbar will TI damit die Akzeptanz des OMAP4430 vorantreiben: Er ist eines der ersten SoCs auf Basis von ARMs Cortex-A9, dessen beide Kerne auf dem Beagleboard mit bis zu 1 GHz arbeiten.
Mit 1 GByte Low-Power DDR2 ist das Board viel üppiger ausgestattet als die meisten aktuellen Smartphones, was für eine Entwicklungsumgebung aber nicht unüblich ist
There was no evidence of long term toxicity to the retina.phosphodiesterase V (PDE V), has been approved in viagra billig.
equallyadverse events from oral drugs might consider these. cheap viagra.
The use of the internet to prescribe therapies for erectileespecially in the areas of cardiovascular and prostate cialis prescription.
{yoogallery src=[images/stories/embedded-android/pandaboard]}
Zwei Displays lassen sich parallel betreiben, dafür gibt es sowohl HDMI 1.3 als auch DVI-D, was aber über einen HDMI-Port nur per Adapter erreicht wird. Besonders für mobile Videoanwendungen scheint das Pandaboard interessant, denn es beherrscht HD-Aufnahmen und Wiedergaben bis 1080p30 und Open GL ES 2.0. Die Leistung dürfte auch für 1080i50 reichen, was bei TV-Ausstrahlungen am häufigsten verwendet wird.